Ein Wassergarten bringt Leben in deinen Garten. Wenn es plätschert, spritzt oder rauscht spüren wir die Anziehungskraft des Elements Wasser und diese lädt uns zum Verweilen ein. Wir schwimmen, tauchen und springen hinein.
Heute gibt es viele verschiedene Möglichkeiten einen Wassergarten zu gestalten. Je nach Budget reicht die Vielfalt vom plätschernden Wasserbecken bis zum Naturpool oder Schwimmteich. Der Fantasie für Gartenbesitzer sind fast keine Grenzen gesetzt.
Gartenbrunnen im Blumenbeet
Quellstein in einem Kiesbeet
Es wird nicht unbedingt viel Platz benötigt, um sich Wasser in den Garten zu holen. Ein einfacher Quellstein in einem Blumenbeet oder Kiesbeet ist ein Schmuckstück für jeden Garten. Das Sprudeln und Fließen des Wassers beruhigt und zieht den Blick auf sich. So ein Gartenzubehör gehört auf jeden Fall in einen Wellness-Garten. Denn es hat ja fast eine meditative Wirkung.
Ein moderner Wassertisch oder ein Terrassenbrunnen gibt es aus zahlreichen Materialien. Manche sind aus Naturstein andere aus GFK. Hier könnt ihr im Internet nach Lust und Laune stöbern. Das Wasserelement sollte aber doch zu deinem Gartenstil passen.
Wassertisch und Terrassenbrunnen
Brunnen auf der Dachterrasse
Wer keinen Garten besitzt, findet auch für Balkon und Dachterrasse fertige Wasserbrunnen und Wasserschalen. Wenn ihr die maximale Traglast beachtet, ist auch hier ein kleiner Wassergarten möglich.
Und wenn es ganz einfach sein soll: ein alter Blumentopf mit Folie ergibt in Nu einen Mini-Wasserteich. Mit ein paar klein bleibenden Wasserpflanzen entsteht sogar ein kleines Mini-Biotop.
Gartendesign & Wasserbecken
In modernen Gartenanlagen bietet sich ein modernes Wasserbecken an. Es ist leicht aufzustellen, da hier Fertigelemente verwendet werden können. Mit einer Wasserpumpe ist auch eine Fontäne oder eine Wasserfall möglich.
Auch Pflanzen könnt ihr in das Becken setzen. Sie sollten der Größe und Tiefe angepasst sein und sich nicht zu sehr vermehren. Früher war das klassische Wasserbecken den Seerosen vorbehalten. Heute passt es mit seiner klaren Form in und geringem Pflegeaufwand sehr gut in einen formalen minimalistischen Garten.
Naturgarten mit Biotop
Für Naturfreunde bietet sich das Biotop im Garten an. Durch die richtige Biotop-Planung entstehen unterschiedliche Lebensräume, die einer Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen ein Zuhause bieten. Eine vielseitige Bepflanzung und heterogene Wassertiefen sind Voraussetzung für Artenreichtum. Wenn Ihr bei der Biotop-Planung Hilfe braucht, sendet eure Anfrage gerne an idee@flaechenlust.at
In den Sumpfzonen am Ufer, wachsen gelbe Schwertlilien, roter Blutweiderich und weiße Schwanenblumen. Teichmolche, Libellenlarven und Gelbrandkäfer tummeln sich in den anschließenden Flachwasserbereichen und schließlich bieten Seerosenbereiche Rückzugsgebiete für Frösche und Kröten.
Ein Sitzplatz oder Steg in Mitten des Biotops ermöglicht es die Natur hautnah zu beobachten oder auch mal die Füße und Hände ins Wasser zu strecken. Das Wasser zu riechen und zu spüren.
Ganz ohne Technik geht es aber nicht. Um die Nährstoffeinträge zu reduzieren und damit z.B. Algenmassenwachstum zu stoppen, ist es notwendig zumindest einen Filterkreislauf mit einzuplanen. Ohne Filterung der überschüssigen Nährstoffe würde jedes Biotop mit der Zeit verlanden und immer mehr Pflegeaufwand abverlangen. Ein nährstoffarmes Biotop ist meist stabiler und fördert den Artenreichtum.
Schwimmteich
Der Schwimmteich entstand in den neunziger Jahren und war eine Abwandlung des Gartenteichs. Die Selbstreinigungskraft der Gewässer zu nutzen, um den Badesee in klein in den Garten zu holen, hieß die umweltverträgliche Alternative zu chemischen aufbereiteten Wasser.
Mit einem Schwimmteich lassen sich zwei Ziele vorteilhaft miteinander verbinden: der Wunsch nach einem Feuchtbiotop und die Möglichkeit zum Schwimmen direkt vor der Haustür. Sicherlich ist darin auch die Erfolgsgeschichte des Schwimmteiches begründet. In der Folge entstand nicht nur eine große Zahl, sondern auch eine große Vielfalt an Schwimmteichtypen, denn den Gestaltungsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Pflegeaufwand für den Schwimmteich
Allen gemein ist die Wasserqualität, die mittels biologischer Prozesse erreicht wird. Das äußere Erscheinungsbild ist wandlungsfähig und damit eher den Gestaltungswünschen der Besitzer untergeordnet. So kann es naturnah oder sehr architektonisch ausfallen, verspielt oder streng durchgestaltet. Neben der Möglichkeit zum Baden kann der Teich in der Gartengestaltung als Attraktion und Blickfang eingesetzt werden. Jahreszeitlich wechselnde Szenarien im Garten werden um das Element Wasser ergänzt, das mit Wind und Wetter ständiger Veränderung unterliegt. Der Gartenraum wird damit lebendig.
Wachse mit uns!
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich über ein Social Sharing oder einen Kommentar sehr freuen. Ich freue mich auch immer über dein Feedback! Wenn du keinen Blogpost mehr verpassen willst, dann bestell unseren monatlichen Newsletter einfach hier:
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.