Wenn der Wind die Grashalme zum Tanzen bringt und die Stauden ihre bunten Blüten zeigen, kommt mir plötzlich das Bild und die Weite der nordamerikanischen Prärie vors Auge. Ein Steppengarten oder auch Steingarten genannt ist für diese heißen Sommer bestens geeignet und braucht wenig Wasser.

Was hat die Prärie mit unseren Gärten zu tun?

steppenlandschaft nordamerika

Prärie in Nordamerika

Als Steppe wird die baumlose Gräser- und Krautlandschaft in den kontinental geprägten Kimazonen bezeichnet. Dort fällt so wenig Niederschlag, dass größere Gehölze nicht überleben können. Die nordamerikanische Prärie mit ihren grasenden Bisonherden ist dafür ein typisches Beispiel.

Auf den ersten Blick sehen diese Landschaften vielleicht eintönig aus, doch sie beherbergen eine Vielzahl an trockenheitsresistenten Stauden- und Gräserarten, die auch in unseren Gärten oder Beeten mittlerweile gut einsetzbar sind. Wer sich also das viele Gießen im Sommer ersparen möchte, ist mit einem Steppengarten gut beraten. Auch aus ökologischen Gründen sollten wir Wasser sparen, denn dieses wird durch den Klimawandel ein kostbares Gut werden.

Der richtige Boden und Standort

Gründüngung Lupinie Flaechenlust Gartenplanung

Lupinien eignen sich gut für eine Gründüngung

Damit ein Steppengarten gut gedeihen kann, braucht er nicht nur eine südseitige Ausrichtung sondern auch den geeigneten Boden. Nichts hassen Steppenpflanzen mehr, als nasse Füße – also Staunässe.

Bei den meisten heimischen Böden in Österreich handelt es sich aber um lehmige schwere Böden, die daher unbedingt abgemagert gehören. Darunter versteht man das Einbringen von Kies, Schotter oder anderem versickerungsfähigen Material. Am besten stecht ihr ca. 20-30 cm des Oberbodens ab und bringt einen sandigen mit Splitt versetzten Humus auf. Bei Neubauten empfehle ich vor Anlage des Gartens eine Ansaat mit Gründüngung. Diese Pflanzen können den durch die Baumaschinen verdichteten Boden wieder lockern und das Bodenleben verbessern.

Als Abdeckmaterial, damit der Boden nicht unnötig austrocknet, könnt ihr mit Kies ein richtiges Kiesbeet anlegen. Sehr gut für die Pflanzen ist auch eine Mulchschicht aus Lava und passt optisch hervorragend zu dem Steingarten.

Steppenpflanzen, Präriegräser und unverwüstliche Zwiebelpflanzen

Steingarten Klimawandel Iris

Steingarten Klimawandel Iris

Diese Pflanzen sind einiges gewohnt, da sie ja nicht nur Trockenheit sondern auch kalte Wintertemperaturen aushalten müssen. Mittlerweile wird die kalte Jahreszeit bei uns zwar immer milder, doch für den Sommer brauchen unsere Gärten mehr Überlebenskünstler aus trockenen Gebieten. So haben diese Pflanzen entweder einen Verdunstungsschutz durch Härchen, Wachsschicht oder überhaupt eine flexible Überlebensstrategie wie die Zwiebelpflanzen. Denn sie treiben einfach aus, wenn das Wetter günstig ist und kommen dann schnell zur Blüte.

Für einen bunten, vielfältigen Steppengarten gefallen mir besonders folgende Arten:

  • Euphorbia – Wolfsmilch
  • Sedum – Fetthenne
  • Iris – Iris barabata elatior Sorten
  • Kniphofia – Fackellilie
  • Eremus – Steppenkerze (Zwiebelpflanze)
  • Camassia – Präriekerze (Zwiebelpflanze)
  • Gaura – Prachtkerze (Sommerblühe und so schön zart)
  • Liatris – Prachtscharte (blüht lange!!)
  • Berg-Aster – Aster amellus (als Herbstblüher)
  • Stipa – Federgras
  • Sporobolus – Tautropfengras
  • Linum und Nepeta (Gartenlein und Katzenminze) als Lückenfüller
  • Thymian und Oregano für den Duft

Steingarten anlegen mit modernen Gestaltungselementen

 

Cortenstahl Steingarten Gartenplanung

Cortenstahl Vogeltränke und Beeteinfassung

Eine sehr schöne Kombination zu Steppenpflanzen ist ein Gestaltungselement aus Naturstein. Wie wäre es mit einer Trockensteinmauer als kleine Sitzmauer oder eine Randeinfassung mit Naturstein? Steine und Steppenpflanzen ergeben ein stimmiges Bild. Ein schöner großer Findling als Sitzstein kann einen Mittelpunkt im Beet bilden.

Wer es moderner mag, ergänzt den Steingarten mit Cortenstahl-Elementen wie einer Vogeltränke, Feuerschale oder Kunstobjekten aus diesem trendigen Material. Auch Edelstahl-Kugeln sind ein Eye-Catcher und sorgen für Lichtreflexe. Beleuchtungs-Spots können das Beet auch am Abend in eine romantische Atmosphäre setzen.

Ein Steppengarten oder Steingarten lässt sich auch gut in den Vorgarten integrieren, wenn er südlich gelegen ist. Für weitere Informationen oder Planungsvorschläge, meldet euch einfach bei mir.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann trag dich in meinen Newsletter ein und verpasse keinen neuen Blogartikel mehr!

Anmeldung für unseren Newsletter