Vertikale Gärten sind keine Erfindung der Neuzeit. Die hängenden Gärten der Semiramis – eines der 7 Weltwunder der Antike – haben damals schon Menschen mit Begeisterung erfüllt und ihre Legende bleibt bis heute bestehen.
Vertikale Gärten in der Geschichte
Hängende Gärten der Semiramis
Heute sind wir fasziniert von begrünten Hauswänden, grünen Wänden im Wohnraum, vertikalen Gemüsebeeten. Generell erstaunt uns die Tatsache, dass man Pflanzen nicht nur ebenerdig einsetzen muss.
Es erfüllt uns mit Wunder und Erstaunen, auf welch kunstvolle Weise Gärten auf ungewöhnlichen Flächen angelegt werden können.
Eine Fassadenbegrünung mit einer grünen Wand aus unterschiedlichen Pflanzen ist gut für das Stadtklima.
Vorteile von grünen Wänden
Auf der einen Seite sind vertikale Gärten ein Plus-Punkt in Richtung Klimaschutz und helfen das Stadtklima zu verbessern. Weiters sind sie ein echter grüner Hingucker und überaus ästhetisch. Außerdem erfüllen sie für Gebäude auch noch viele weitere Funktionen wie:
- Lärmschutz
- Raumteiler
- Verbesserung des Raumklimas besonders in Büros
- zum Anbau von Gemüse und Kräutern
- Sichtschutz
- Fassadendämmung
Der richtige Standort und die Pflege von grünen Wänden
Eine schöne Möglichkeit eine Wand grün zu gestalten ist ein Moosbild mit Pflanzenteilen.
Für den Bau von vertikalen Gärten gibt es verschiedene professionelle Modelle. Die meisten Systeme haben eine Bewässerung integriert und sind somit voll automatisch. Es gibt Systeme für große Flächen, oder auch Modelle für grüne Wandbilder.
Wandbegrünung Indoor
Nicht jede Pflanze oder Blume ist für einen vertikalen Garten im Innenraum geeignet. Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Pflanzen die Zimmerwärme vertragen. Robuste Farne und so genannte Warmhauspflanzen wie Peperomia, Spathiphyllum oder Chlorophytum sind daher erste Wahl.
Moosbilder mit konservierten Pflanzen
Auch Moose und Sukkulenten werden gerne bei Moosbildern verwendet. Mal werden unterschiedliche Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Grünfärbungen miteinander gemischt oder es entstehen monochrome Sortierungen, bei denen lediglich einzelne Pflanzen Akzente setzen.
So können Wandgärten auch verschiedenen ästhetischen Ansprüchen genügen – von üppig natürlichem Wuchs bis zu eleganten und fast grafischen Arrangements. Solltet ihr Sehnsucht nach solchen begrünten Wänden haben, helfen wir natürlich gerne bei der Planung, Beschaffung, Aufbau und Installation.
Gemüsegarten in der Regenrinne
Gemüse und Kräuter im vertikalen Garten
Natürlich kann man mit ein wenig Geschick auch selbst vertikale Gärten anlegen – am sichersten und unkompliziertesten funktioniert das im Freien. Wenn man vertikale Gärten an Wänden anlegt, muss man natürlich darauf achten, dass die Mauer nicht beschädigt oder beschmutzt wird, und durch die Bewässerung kein Schaden entsteht.
Die einfachste DIY-Methode für einen hängenden Gemüsegarten an der Wand ist die Verwendung von nicht mehr gebrauchten Regenrinnen. Hier solltest du jedoch bedenken, dass sehr wenig Erde und damit kaum Wasserspeichervolumen vorhanden sind. Häufiges Gießen und Düngen ist damit unbedingt zu beachten, damit das Gemüse (keine Starkzehrer verwenden) auch gedeiht.
Eine schnelle und einfache Lösung für einen Wandgarten am Balkon oder auf der Dachterrasse ist ein Pflanzenregal. Einfach große Pflanzkübel mit Zucchini, Tomate, Gurke etc. bepflanzen und dazwischen einige Kräutertöpfe platzieren. Das ergibt ein buntes grünes Gemisch aus Gemüsepflanzen und Küchenkräutern.
Hast Du Fragen zu den Themen Gartendesign, Indoor Garten, Dachterrasse oder Balkon gestalten? Dann schreibe mir am besten eine Nachricht über das Kontaktformular. Wenn dir der Blogartikel gefallen hat, würde ich mich auch sehr freuen, wenn du den Artikel teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Danke für dein Interesse!
Marion Ernst
Expertin für grüne Ideen
Hast Du Fragen zu den Themen Gartendesign, Indoor Garten, Dachterrasse oder Balkon gestalten? Dann schreibe mir am besten eine Nachricht über das Kontaktformular. Wenn dir der Blogartikel gefallen hat, würde ich mich auch sehr freuen, wenn du den Artikel teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Danke für dein Interesse!
Marion Ernst
Expertin für grüne Ideen
Wachse mit uns!
Wenn du mehr zu Informationen zu Gartendesign, Indoor Garten oder aktuellen Aktionen in unserem Gartenshop erfahren möchtest, dann bestelle doch gerne unseren monatlichen Newsletter einfach hier:
Der Garten Newsletter erscheint einmal im Monat. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Den Link zur Abmeldung findest du im Footer des Newsletters. Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.