Honig ist ein natürliches Süßungsmittel und wird seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt. Doch wusstest du, dass auch aus Löwenzahn eine Art Honig hergestellt werden kann?

Was ist Löwenzahnhonig?

löwenzahn honig machen pflanzentippsLöwenzahnhonig ist ein natürliches Süßungsmittel, das aus den Blüten des Löwenzahns (botanisch Taraxacum officinale) gewonnen wird. Die Blüten dieses Korbblütlers enthalten reichlich Nektar, aus dem der Löwenzahnhonig gewonnen wird. Der Geschmack ist ähnlich wie bei herkömmlichem Honig, etwas kräftiger und eher wie der Geschmack des typischen Waldhonigs. Da  im Löwenzahn Bitterstoffe (sehr gesund!!) enthaltenen sind, kann der Löwenzahnhonig auch etwas sauer schmecken. Der Duft des Honigs ist etwas speziell, er riecht nach zerriebenen Löwenzahnblüten, was vielleicht nicht für jeden angenehm ist.

Mit Löwenzahnhonig den Körper verjüngen

Aber nicht nur, dass er gut schmeckt der Löwenzahnhonig aus dem Garten, er hat auch noch viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Denn er enthält nämlich Vitamin A, B, C, D & E und Mineralien wie Kalium, Kalzium, Eisen, Zink & Magnesium. Mit diesen Inhaltsstoffen ist er ganz toll für eine Entschlackungskur geeignet. Der Honig aus dem Garten hilft dir deinen Körper zu reinigen und die damit auch deine Selbstheilungskraft zu stärken.

Wie wird Löwenzahnhonig hergestellt?

zitrone löwenzahn löwenzahnhonigDie Herstellung von Löwenzahnhonig ist sehr einfach und kann zu Hause in der eigenen Küche durchgeführt werden. Die beste Jahreszeit ist zwischen Ende April und Anfang Mai, da sind die Blüten des Löwenzahns voll ausgereift.  Ein trockener und sonniger Tag eignet sich besonders gut für das Pflücken der Blüten.  Insgesamt müsst ihr mit 2 Tagen Herstellungszeit rechnen, davon ist die reine Arbeitszeit allerdings nur ca. 5 Stunden (Blüten pflücken, Abwaschen, Einkochen, in Gläser füllen)

Was braucht ihr noch für die Herstellung des Löwenzahnsirups (für 2 Personen)?

  • gutes Wetter – sonnig sollte es sein
  • ca. 200 Stück Löwenzahnblüten
  • 1 Liter Wasser
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 kg Zucker

Und so geht´s – Rezept für Löwenzahnhonig

  1.  ca. 200 Löwenzahnblüten pflücken und ordentlich mit Wasser abspülen
  2. Einen großen Kochtopf nehmen und die Blüten mit Wasser aufgießen
  3. Dann die Zitrone (unbehandelt) in Scheiben schneiden und zu den Blüten ins Wasser geben
  4. Alles 30 min aufkochen lassen und dann über die Nacht stehen lassen
  5. Am nächsten Tag die Blütensud durch ein Leintuch/Geschirrtuch gießen und dann alles ausdrücken
  6. Der Blütensaft wird nun mit dem Zucker wieder in einen großen Topf gegeben und eingekocht (wie bei Marmelade)
    Das kann einige Stunden dauern, bis der Saft zu einem Sirup eindickt. Ihr könnt hier auch die Marmeladeprobe machen, also einen Tropfen des Masse auf einen Porzellanteller geben. Wenn er eindickt und Fäden zieht, ist der Honig fertig.
  7. Dann den Löwenzahnhonig noch heiß in Schraubgläser füllen und fest verschließen
  8. Den fertigen Honig noch einige Tagen stehen lassen, damit er kristallisiert.

Und fertig ist der selbstgemachte Blütenhonig!

honig blüten löwenzahn gartenrezepte gartenblogInsgesamt ist Löwenzahnhonig eine wunderbare Möglichkeit, die Vorteile von Honig und Löwenzahn in einem einzigen Produkt zu vereinen. Obwohl er etwas zeitaufwändiger herzustellen ist als herkömmlicher Honig, lohnt es sich, den Aufwand zu betreiben, um diesen köstlichen und gesunden Honig zu genießen.

Probiert es doch aus und entdeckt selbst, wie einfach es ist, eigenen natürlichen Honig zu Hause herzustellen.

Wachse mit uns!

Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich über ein Social Sharing oder einen Kommentar sehr freuen. Ich freue mich auch immer über dein Feedback! Wenn du keinen Blogpost mehr verpassen willst, dann bestelle doch einfach unseren monatlichen Newsletter hier:

Der Garten Newsletter erscheint einmal im Monat. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Den Link zur Abmeldung findest du im Footer des Newsletters. Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen.