Wenn die Tage kürzer werden, ist ein kuscheliges Feuer im Garten genau das Richtige. Damit man den Garten noch länger genießen kann gibt es einen neuen Gartentrend: den Gartenkamin. Somit wird der Garten schnell zum grünen Wohnzimmer umgestaltet. Sogar eine gesellige Grillparty ist mit den vielseitig verwendbaren Öfen und Feuerelementen in der kühlen Jahreszeit möglich.
Feuerschale im Garten und auf der Dachterrasse
Moderne Feuerschale aus Stahl
Das ist die einfachste Art ein bisschen Wärme und Licht in den Garten oder auf die Terrasse zu holen. Entweder verwendet ihr eine Feuerschale, die am besten im Garten fix integriert ist, oder einen leicht transportierbaren Feuerkorb.
Produkte aus Stahl oder Eisen sind langlebig und hochwertig und außerdem schnell aufgestellt. Zusätzlich ist eine Bodenplatte empfehlenswert, die das Verbrennen des Rasens schützt. Mit ein paar getrockneten Holzscheiten könnt ihr damit schnell ein romantisches Feuer im Garten machen.
Feuerschale inmitten eines Kiesplatzes
Zweiter Sitzplatz mit Feuerstelle
Mein Gestaltungs Tipp: Eine fixe Feuerstelle in Kombination mit einem Sitzplatz ist eine tolle Sache. Wenn es im Garten einen Platz mit Aussicht gibt, ist so ein Ort optimal für einen zweiten Grillplatz oder Sitzplatz. Dann steht auch im Herbst einer geselligen Runde mit Steckerlbrot oder Würstchen nichts im Weg.
Achtung: Ihr solltet beim Aufstellen der Feuerstelle immer den Funkenflug bedenken, daher besser Abstand halten zu Holzschuppen, Holz-Carport etc. Zusätzlich erkundigt euch auch besser, wie die Richtlinien zu offenem Feuer im Garten in eurem Wohnort sind!
Gartenkamin
Ein schönes Feuerelement, das auch als Raumteiler dient
Als neuer Trend kann der Garten als zweites Wohnzimmer betrachtet werden. Moderne Outdoor Sofas und ganze Garten-Wohnlandschaften zeigen den Garten als Entspannungsort im neuen Stil.
Meist wird der Gartenkamin in der Nähe des Hauses oder auf der Terrasse aufgestellt. Es gibt aber mittlerweile auch frei aufstellbare Varianten, die versteckte Gartenwinkel gemütlich machen können.
Gartenkamin als Outdoor Küche
Hier gefällt mir Corten-Stahl besonders gut als Material. Es passt einfach vom Farbton perfekt in die grüne Umgebung. Durch eine Erweiterung mit Grillrost, Grillpfanne oder Backstein wird aus dieser Feuerstelle gleich auch eine Outdoor-Küche.
Mein Tipp: Einige Anbieter haben auch Gartenkamine, die mit Gas betrieben werden können. Das ist natürlich für Dachterrassen oder Balkone von Vorteil, da hier der lästige Rauch und die Brennholzbeschaffung entfällt.
Feuertisch mit Gasbrenner aus Corten Stahl
Handwerkskunst aus Österreich – das Pyrarium
Pyrarium – ein Unikat aus Wien
Kaminofen mit rundum Verglasung
Durch einen guten Freund bin ich auf dieses Unikat gestoßen. Es handelt sich um einen Kaminofen, der durch seine langgestreckte Form und der rundum Verglasung das Feuer zu einem optischen Erlebnis macht.
Ich würde fast sagen, dass dieser Kamin neben seiner Wärmewirkung eine meditative Funktion besitzt. Denn wer genießt es nicht, einfach ins Feuer zu schauen und damit dem physikalischen Prozess der Verbrennung live zu beobachten.
Einzigartige Unikate aus Stahl
Die Wiener Manufaktur Mayerofen baut seit über 15 Jahren diese kunstvollen Unikate aus Stahl, die für den Innenraum aber auch außen eingesetzt werden können. Für den Outdoor-Bereich produzieren sie auch noch witzige Heiz- und Grilltonnen, die abseits von Massenware ganz originelle Feuerstellen ergeben.
Fotocredit: Adezz BV, Mayerofen – Andreas Mayer. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Wie immer stehe ich für Anfragen in punkto Gartendesign, Umgestaltung alter Gärten, Bepflanzungstipps gerne jederzeit zur Verfügung. Schreibe mir am besten eine Nachricht über das Kontaktformular. Wenn dir der Blogartikel gefallen hat, würde ich mich auch sehr freuen, wenn du den Artikel teilst oder einen Kommentar hinterlässt.
Danke für dein Interesse!
Marion Ernst
Expertin für grüne Ideen
Wachse mit uns!
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich über ein Social Sharing oder einen Kommentar sehr freuen. Ich freue mich auch immer über dein Feedback! Wenn du keinen Blogpost mehr verpassen willst, dann bestell unseren monatlichen Newsletter einfach hier: